ich freue mich seeeeeeeeeeeeeeeeehr das schon 4 Leser zu uns gefunden haben und das Creastoland im Blogroll von http://chaosgarten.blogspot.com gelandet ist.
Über das Fressen der Kleinen scheiden sich wie immer auch die Geister, ich persönlich verzichte komplett auf Kükenstarter..zum einen weil dort bereits Antibiotika verabreicht wird und zum zweiten weiß ich auch nicht was sonst noch drin ist. Deshalb habe ich mal eine kleine Liste zusammengestellt was ich denen immer kleingehackt zu fressen gebe und gut vertragen wurde immer in der Mischung zu 70% Kohlenhydrate und 30 % Eiweiß
Kükenfutter Liste
- Gekochtes Ei
- Brennesssel (billig habe ich massenweise im Garten)
- Mehl (ganz normales aus dem Supermarkt)
- geweichtes Brot
- Nudeln
- Milchreis (war am Wochenende ohnehin übrig)
- Quark
- Möhren
- Salat
-gemahlenen Mais
- ein paar Würmer aus dem Garten (uii da sind die kleinen Dinos wie wild drauf)
- Reis (gekocht und ungekocht)
- Kartoffeln und Kartoffelbrei
- ein wenig Hackfleisch (nur als Leckerli)
alle 2 Tage gibts etwas Oregano zwecks Kokizidien.....grübel mehr fällt mir gerade nicht ein..aber das ist ja schon ne ganze Menge und ich denke wenn man ein gutes Mischungsverhältnis hat..wachsen und gedeihen die auch ohne industriellen Kükenstarter hervorragend. Die ganzen Sachen füttere ich natürlich nicht täglich sondern immer ein Teil davon..aber das auch schon ab dem 2. Tag.
Wie man sieht verwenden wir eine Heka Kunstglucke, diese besteht aus einer Wärmeplatte und so einer Art Kunststoffhaube. Das wir diese benutzen hat für uns mehrere Gründe :
1. Fühlen die Küken sich geborgen unter der Haube und piepsen viel weniger nach der Mama (die ja nunmal fehlt)
2. Der Stromverbrauch ist wesentlich geringer als die herkömmlichen Wärmelampen ca 30 Watt statt 150 Watt
3. Die Wärmeplatte können wir im Winter auch als Tränkenwärmer benutzen.
was man letztendlich als Wärmequelle nutzt ist eigentlich unerheblich solange es die Kleinen so ca. 32 Grad warm haben. Nur ich will eben den Kleinen ein Nest bereiten, lach wie das ne gute Mama eben so macht *lach* Die Fütterung auf dem Plastikteller (vom Schweden siehe Foto) hat sich nicht bewährt, da die Küken immer wieder in ihrem Futter standen und somit alles verunreinigten.
So das waren unserer ertsen Erfahrungen mit der Kükenaufzucht, wer noch ein paar Tipps hat immer her damit.
Liebe Grüße
Mark und Conny
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen